Die Acai Beere hat in Deutschland in den letzten Jahren sehr viel an Aufmerksamkeit gewonnen – nicht zuletzt wegen ihres hohen Gehalts an Mineralstoffen, Vitaminen und Antioxidantien. Was hat es mit der aus Südamerika stammenden exotischen Frucht einer Palme auf also sich?
Obwohl die Frucht in südamerikanischen Regionen teilweise als Grundnahrungsmittel verzehrt wird, wird der „Superbeere“ hierzulande Schlankheitswunder nachgesagt. Allerdings weisen auch Heidelbeeren einen ähnlichen hohen Gehalt an Antioxidantien auf, weshalb sie als (deutlich günstigere) Alternative angesehen werden können. Der Vorteil: Die Heidelbeere hat weniger Kalorien als die Acai Beere und hilft dementsprechend effektiver bei der Bekämpfung von Übergewicht.
Was die 10 gesündesten Beeren alles können, sehen Sie übrigens hier.
Gesundheitliche Vorteile von Acai
- Stärkung der Zellgesundheit
- Förderung der Durchblutung
- Verlangsamung des Alterungsprozesses („Anti-Aging“)
- Vorbeugung von Thrombose
- Krebsbekämpfung bei Leukämie
- Stärkung des Immunsystems
Nährwerte von Acai
Die nachfolgenden Nährwerte werden pro 100 g (in Pulverzustand aus biologischem Anbau) berechnet.
Energie | 418 kcal |
Fett | 40,10 g |
Kohlenhydrate | 3 g |
Eiweiß | 9,10 g |
Ballaststoffe | 26 g |
Zucker | 1,30 g |
Acai aufbewahren und zubereiten
- Verpackung sowohl getrocknete als auch bei pulverisierte Beeren fest verschlossen halten
- nahezu ewige Haltbarkeit bei trockener Lagerung
- Saft und Püree sollte kühl aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verzehrt werden
- Zubereitung von Smoothies, Desserts und Frühstücksmüsli möglich
- Vorsicht: „Wunderwirkungen“ sind nicht bewiesen und basieren auf Tierversuchen!