Wer die Comicfigur „Popeye“ aus seiner Kindheit noch kennt, weiß, dass Spinat Wunder bewirken kann! Aber was ist an der muskulösen Figur des Protagonisten dran und welche gesundheitlichen Vorteile enthält Spinat wirklich?
Der leicht bittere Geschmack zählt zu den markantesten Eigenschaften von Spinat. Die Pflanze stammt aus Mittelasien, wird aber auch hierzulande aus Treibhauskulturen verkauft. Besonders im Herbst kommen die leckeren grünen Blätter in die Supermärkte. Spinat fördert eine Vielzahl von Körperfunktionen und trägt zu einem besseren Hautbild bei. Dennoch sollten Menschen, die zu Nierensteinen neigen, eher weniger davon essen.
Wie sich in unsere Kultur der vermeintlich riesige Eisengehalt von Spinat erschleichen könnte, ist jedoch schleierhaft: Auf 100 g frischen Spinat kommen lediglich 3,42 g Eisen. Ist er also doch nicht der Eisen-Lieferant Nr. 1, für den wir ihn jahrzehntelang gehalten haben?
Tatsächlich ist an dem Mythos, das Spinat zu einem Großteil aus Eisen besteht, nicht viel dran. Die große Ernüchterung: Die folgenden Lebensmittel sind ebenfalls eisenhaltig und übertreffen ihn mit großem Vorsprung.
- Weizenkleie (16 mg pro 100 g)
- Kürbiskerne (12,5 pro 100 g)
- Sojabohnen (11 mg pro 100 g)
- Sesam (10 mg pro 100 g)
- Amaranth (9 mg pro 100 g)
- Hirseflocken (8 mg pro 100 g)
- Linsen (8 mg pro 100 g)
- Leinsamen (8 mg pro 100 g)
Hier ist übrigens eine Liste mit allen Superfoods.
Gesundheitliche Vorteile von Spinat
Dennoch ist Spinat keineswegs ungesund! Im Gegenteil: Er kann das Risiko vieler Krankheiten verringern und sollte allein deshalb schon regelmäßig auf dem Speiseplan stehen.
- Vorsicht: Bei Nierensteinen weniger Spinat essen!
- Schutz der Zellen
- Verhinderung von Diabetes
- Senkung des Blutdrucks
- Unterstützung den Muskelaufbau
- Hilfe bei Bekämpfung von Übergewicht
- Eisen-Lieferant zur Blutbildung
- Risikoverringerung für Thrombose
- Stärkung des Nervensystems
- Förderung der Sehkraft
- Stärkung der Haut
- Förderung von Körper-Entwässerung
Kochbücher für leckere Spinatgerichte
Es muss nicht immer Rahmspinat sein! Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, Spinat zuzubereiten. Und wenn der Spinat immer anders zubereitet wird, lässt er sich auch öfter essen! Wie wäre es beispielsweise mit einem Kochbuch für grüne Smoothies? Keine Sorge, den Spinat schmeckt man bei Smoothies kaum bis gar nicht raus! Den passenden Mixer haben wir für euch auch schon rausgesucht. Unsere Auswahl basiert auf den Angeboten mit den besten Bewertungen auf Amazon.
Außerdem haben wir noch ein Familien-Kochbuch mit leckeren Gemüsegerichten, die ihr regelmäßig mit Spinat zubereiten könnt. Gerade kleine Kinder weigern sich oft, Spinat zu essen, so dass eine Spinat-Pizza vielleicht eine gute Idee sein kann? Schließlich gibt es niemanden, der bei Pizza „Nein“ sagen würde!
Spinat aufbewahren und zubereiten
- Gesundheitszentrale rät zum rohen, frischen Konsum
- Lagerung im frischen Zustand im Kühlschrank (ca. 2 Tage)
- Nach kurzem Abschrecken & Blanchieren ist Einfrieren möglich
- kalt oder warm als Brei und Suppe genießen
- Salate können mit Blattspinat (roh) angereichert werden
- Ergibt zusammen mit Banane und Honig einen leckeren Smoothie („Green Smoothie“)
- Kann als Dressing für Salate im Mixer zubereitet werden
Nährwerte von Brokkoli
Die nachfolgenden Nährwerte werden pro 100 g (in rohem Zustand) berechnet.
Energie | 22 kcal |
Fett | 0,30 g |
Kohlenhydrate | 0,61 g |
Vitamine
Vitamin C ß-Carotin Niacinäquivalent a-Tocopherol Retinoläquivalent Vitamin K Pantothensäure Vitamin B6 Vitamin B2 |
50,58 mg 4,77 mg 1,40 mg 1,35 mg 0,80 mg 0,38 mg 0,25 mg 0,22 mg 0,20 mg |
Mineralstoffe
Kalium Calcium Natrium Magnesium Chlorid Phosphor Schwefel Eisen Mangan |
554 mg 117 mg 69 mg 62 mg 54 mg 46 mg 20 mg 3,42 mg 0,6 mg |
Eiweiß | 2,81 g |
Wasser | 92,04 g |
Quelle: Bundeslebensmittelschlüssel 3.02